Kategorie: Aktuelle News

Karpfenfahrt 2018

Ende September – die ersten kühlen Tage nach einem sehr heißen Sommer…Zeit für die alljährliche Karpfenfahrt!

Diesmal führte es uns wiedereinmal in die schöne Fränkische Schweiz.
Dazu trafen wir uns am Sonntag den 30. September um 10 Uhr bei herrlichem Sonnenschein an unserem Stammtischlokal am Dutzendteich. In einer Gruppe von 9 Fahrzeugen ging es ersteinmal quer durch die Stadt über den Ring Richtung Erlangen. Ein kurzer Zwischenstopp „Am Wegfeld“ zum Sammeln und Fotografieren, dann ging es auch schon wieder weiter über die B4 nach Erlangen, Spardorf und Marloffstein. Am Ortsende, auf einem kleinen Parkplatz, dann der 2. Zwischenstopp. Dort wurden wir bereits von einem weiteren Kübelfahrer und seiner Begleitung erwartet. Hier genossen wir den Blick über die Fränkische Schweiz und bekamen außerdem eine kurze Erklärung über die vor uns liegenden Orte und Gebiete.

Weiter ging dann die Tour über herrliche Landstraßen nach Effeltrich, Kunreuth, Weingarts und Gräfenberg. Die Blätter der Bäume waren war erst im Anfangsstadium der Herbstfärbung, dafür jedoch konnte man an den zahlreichen Apfelbäumen die leuchtend roten Äpfel bestaunen. Das letzte Teilstück bis zu unserem 1. großen Zielpunkt ging dann noch über die B2, bis wir schließlich um Punkt 12 Uhr in Hiltpoltstein beim Gasthof Aures ankamen. Hier wurden wir bereits erwartet und unsere Fahrzeuge anerkennend bestaunt.

Nach einem ausführlichen Mittagessen mit leckeren Karpfen ging es dann gut gestärkt um ca. 14 Uhr weiter zum nächsten Zielpunkt. Zurück über die B2 nach Gräfenberg, natürlich nicht ohne den direkten Weg durch die Stadt zu fahren (man will ja schliesslich mit dieser Truppe alle Blicke auf sich ziehen), zum Turmuhrenmuseum.
Hier wartete bereits der Besitzer der privaten Ausstellung Hr. Rammensee auf uns.
Zur Einleitung gab es erstmal eine Ausstellung zahlreicher Fossilien zu bestaunen.
Eine ausführliche Erklärung und Führung durch die Sammlung der verschiedenen Turmuhren lies dann so manchen in die damalige Zeit zurückversetzt fühlen. Viele der Uhren wurden uns sogar in Funktion gezeigt. Und ein lauter Glockenschlag setzte so manchen dann auch in Schwingungen!

Um 16 Uhr ging unsere Fahrt dann weiter nach Eggloffstein ins Café Mühle. Neben Kaffee und Kuchen konnten wir dann auf dem für uns reservierten Balkon sogar noch kurzärmlig die warmen Sonnenstrahlen geniessen, bevor es für uns wieder zurück ging.

Eine gelungene und entspannte Karpfenfahrt liegt hinter uns und natürlich haben wir auch ein paar schöne Biilder mitgebracht:

5. GUNZENHÄUSER KLASSIKERTAG 2018

Das Käferteam auf Sternfahrt nach Gunzenhausen,  und beim Klassikertag mittendrinn.

Der eine Teil nutzte die letzten Tage im September um bereits am Freitag über das Freizeitzentrum Weißbachmühle in Merkendorf anzureisen. Schnell stand das kleine Lager. Zusammen mit „Franken Vintage“ und einigen Gästen wurde es ein schöner Abend mit 2×3 Minuten leichten Regen. Am Samstag ging es dann frisch geduscht über eine landschaftliche schöne Umleitungsstrecke nach Gunzenhausen. Schnell wurde nach der Begrüßung und Fahrzeugvorstellung vom Veranstaltersprecher ein Platz gefunden und dann war auch der andere Teil vom Team mit der kurzen und direkten Anreise da. Im Cafe am Wehrgang vom Harald gibts ja auch neben den sehr guten Kuchen und Torten einiges anderes. Flammkuchen waren super! Nachmittags ging es dann wieder zur Rückfahrt.

Eine schöne Tour ging zu Ende.

Hier einige Impressionen…

Käfer To Do für Laien

Euer Käfer zickt mal wieder rum?
Ihr habt schon verschiedenste Fehlerquellen ausschliessen können und kommt trotzdem nicht weiter?

Hier sind einige nützliche Tipps für der Fehlersuche in 3 PDF-Dateien zusammengefasst:
(Mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Linse – vielen Dank für die tollen Berichte!)

Teil 1:  Allgemein

Der Motor springt gar nicht an

Teil 2:  Vergaser

Der Motor springt schlecht an oder läuft nicht richtig

Teil 3:  Zündung

Der Motor springt schlecht an oder läuft nicht richtig

Das war unser großes Tagestreffen im Jahr 2018

das 30. grosse Tagestreffen an der Steintribüne 

seit über 30 Jahren nun schon folgen dem Käferteam Nürnberg die Liebhaber des Käfers und seiner luftgekühlten Verwandten Bulli, Kübel, Porsche 356…Speedster…Buggy etc. zum großen Tagestreffen an die Steintribüne am Norisring. Auch am 08. Juli 2018 war es wieder soweit, und wir haben bei 350 Fahrzeugen aufgehört zu zählen. Bei wieder schönstem blauen Himmel und Sonnenschein konnten wir nochmals deutlich mehr VW Bulli begrüßen (limitiert auf T1…T3, mehr als 60 Fahrzeuge), aber auch eine große Anzahl VW Kübel und viele Porsche 914 sowie Speedster und natürlich VW Käfer fast aller Baujahre.

Schon deutlich vor 10 Uhr erreichten die ersten Fahrzeuge den Platz, wir waren gerade so mit dem Aufbau der auch an diesem Tag wichtigen beschatteten Sitzplätze mit Grill, Kuchen, Kaffee sowie Kaltgetränke und den weiteren Infoständen fertig geworden.

Schnell füllte sich der Platz und an der Einfahrt wurden die Willkommenstüten immer schneller ausgegeben um Stau zu vermeiden. – WAHNSINN! Bereits um 11 Uhr konnte man den gesamten Platz nahezu voller Fahrzeuge sehen! Erstteilnehmern, über die wir uns immer besonders freuen, blieb wörtlich die Spucke weg was da alles an individuellen und originalen Fahrzeugen zu sehen war. 

Wie sagte eine junge Erstbesitzerin eines VW Bulli:“ Irre! Ich stehe ja hier gerade auf Startplatz 12 des DTM Rennes auf dem Norisring, ich kriege gleich Pippi in die Augen“. 

Oder ein anderer Herr, geschätzte Mitte 60: „Dolles Ding hier bei euch! Habe meinen alten Käfer wieder fahrbereit gemacht, stand fast 20 Jahre nur in der Garage; aber ich will wieder dabeisein – ist doch ok wenn er nicht ganz so glänzt?“ – und dabei glänzten seine Augen.

„Übrigens, vor 30 Jahren war ich auch schon dabei, hier am Norisring – damals waren der Spritpreis noch so bei unter einer DM für Normalbenzin….“ , erklärt er Minuten später stolz einem interessierten Besucher mit einer Bratwurschtsemmel in der Hand.

PASST! sagen wir hier in Nürnberg, welcome back! – die Szene lebt! 

Das Käferteam Nürnberg bedankt sich bei allen Teilnehmern mit mehr als 350 Fahrzeugen nochmals sehr herzlich für eure teils sehr weite Anreise und den über 1000 Besuchern für Bestaunen, Quatschen und Loben (man freut sich immer!) und die wieder sehr gute Stimmung auf dem Platz. Wir hoffen, alle sind wieder gesund und mit intakten Fahrzeugen zuhause angekommen.

Nicht zu vergessen der große Dank an all unsere Sponsoren, die es uns mit kleinen aber notwendigen Unterstützungen ermöglichen dieses immer größer werdende Fest durchführen zu können.

Vielleicht haben wir auch Interesse an unserem Verein geweckt, etwa durch unseren Infostand. Hier bei uns sind sie richtig! Der Stammtisch findet jeden zweiten Mittwoch in Nürnberg statt, Termine: https://kaeferteam-nuernberg.de/events/

Euer Käferteam Nürnberg e.V.  

 

Bilder und Videos findet ihr hier 


Berichte auch im Pressebereich 

Oldtimertreffen Herzogenaurach

Klein aber fein – das war das 10. Oldtimertreffen zu dem die Oldtimerfreunde Herzogenaurach am 10. Juni eingeladen haben.

Etwa 70 Fahrzeuge konnte man am Kirchweihgelände in Weihersbach bestaunen, darunter auch einige besondere Exemplare, wie ein Ford T-Modell von 1923 oder ein Spatz.

Eine Gemütliche Atmosphäre unter vielen schattenspendenden Bäumen, mittendrinn ein Biergarten der für die Bewirtung sorgte, rundete die Veranstaltung ab und lud zum Verweilen und Genießen ein.

Auch das Käferteam war mit 4 Fahrzeugen vertreten und hat einige Eindrücke gesammelt:

1. Mai Ausfahrt 2018

Nachdem der Frühling in diesem Jahr leider erst etwas später begann, war unsere 1. Ausfahrt in diesem Jahr die traditionelle 1. Mai – Ausfahrt.

Treffpunkt war diesmal der Parkplatz der Bäckerei Schmidt in Schwabach. Auch wenn die Sonne Anfangs noch auf sich warten lies und der ein oder andere kleine Tropfen an diesem doch etwas kühlen Tag runterkam, starteten wir dann um 10:30 Uhr mit einer erstmal „kleineren Truppe“ – der Rest wollte auf dem Weg nach Ellingen (unser Zielpunkt) zustoßen – über die Landstraße nach Roth. 2. Treffpunkt war dann wieder ein Parkplatz der Bäckerei Schmidt. Weiter ging es nach Allersberg – hier wartete dann noch ein Kübelfahrer auf uns, der damit dann auch die weitere Streckenführung übernahm.
Die Strecke führe uns nun weiter auf der Landstraße, vorbei am Rothsee, über Hilpoltstein, Heideck und Ettenstatt. Die ersten Rapsfelder konnte man auf dieser landschaftlich herrlichen Strecke bereits blühen sehen.

Kurz vor 12.00 Uhr erreichten wir dann unseren Zielpunkt – die Residenz in Ellingen.
Nach einem kleinen Fotoshooting auf dem Parkplatz bekamen wir dann eine interessante Führung durch die Residenz, den Innenhof und die Kirche.

Die Residenz war ursprünglich (seit 1216) Sitz der Ballei Franken des Deutschen Orden. Spätere Könige erweiterten die Anlage um etliche Anbauten sowie Stallungen und besagte Kirche. Deckenkonstruktionen, Gemälde sowie teils originale Einrichtungen und die lebendig erzählte Geschichte durch die Museumsführerin machten den Gang durch die imposanten Gebäude zu einem tollen Erlebnis. Die Residenz wurde übrigens tatsächlich bis ins Jahr 1953 noch durch den damaligen Besitzer bewohnt, Familie von Wrede – gesichertes Wohnrecht, obwohl bereits 1939 an den Bayrischen Staat verkauft.

Mittagessen war dann um 13.00 Uhr auf der gegenüberliegenden Seite, im Bräustüberl. Hier liessen wir uns unser Essen mit einem Bier aus der hauseigenen Brauerei gut schmecken.

Mittlerweile zeigte sich auch die Sonne von ihrer besten Seite. Und so entschlossen wir uns, noch einen Abstecher nach Weißenburg zu machen. Bei einem kleinen Spaziergang über das Kastell, ging es noch in die Altstadt. Im Eiscafé Venezia gab es dann zum Abschluss des Tages noch leckere Eisbecher, bevor wir wieder die Heimreise antraten.

Tank und Benzinleitungen

Tank und Benzinleitungen sind zwei nicht zu unterschätzende Komponenten beim Käfer:

Ein Stahltank kann mit der Zeit von innen rosten. Dies sollte man von Zeit zu Zeit prüfen. Was aber viele vergessen: im oder unter dem Tank befindet sich ein Sieb bzw. ein Filter, damit Schmutzpartikel aus dem Tank nicht in die Benzinleitungen und letztendlich in den Vergaser gelangen. Auch hier sollte man am besten 1x im Jahr bei der Wartung einen Blick drauf werfen.

Den Benzinschläuchen im Käfer gilt ein besonderes Augenmerk:
Gummi altert mit der Zeit, wird spröde und rissig. Gefährlich wird es dann vorallem im Motorraum, wenn ein Schlauch undicht wird, Benzin ausläuft und damit den Motorraum in Brand setzt. Hierdurch sind schon sehr viele Käfer abgebrand und waren in den seltensten Fällen noch zu retten.

Nachfolgend beschreiben wir euch den Ausbau des Benzintanks, Einbau eines neuen Benzinfilters, sowie den Austausch der Schläuche.

Als Modell diente uns ein 1200er Mex, BJ.´84

Der Tank sollte für diese Arbeiten so weit wie möglich leer gefahren sein! Umso weniger Benzin noch im Tank ist, umso geringer ist die „Sauerei“ mit dem Benzin!

Und hier noch einige wichtige Sicherheitshinweise:

  • Kein offenes Feuer, nicht rauchen, keine glühenden oder sehr heißen Teile in die Nähe des Arbeitsplatzes bringen. Unfallgefahr! Feuerlöscher bereitstellen!
  • Unbedingt für gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen. Kraftstoffdämpfe sind giftig.
  • Beim Öffnen der Kraftstoff-Anlage austretenden Kraftstoff mit einem Lappen auffangen. Hautkontakt mit Kraftstoff vermeiden. Schutzbrille tragen.
  • 2 m Benzinschlauch – ∅ 5,5 mm
  • 8 Schlauchschellen für den Benzinschlauch (ggf. mehr -> als Ersatz!)
  • Benzinfilter


bei Bedarf:

  • Kraftstoffsieb für den Einbau in den Tank -> als Zusatz oder Alternative zum Benzinfilter
  • Tankanschlussrohr, Überwurfmutter und Dichtung
  • Schelle für Einfüllstutzen und Entlüftungsschlauch
  • Dichtung für Tankauflage

 

Der Benzinschlauch unter dem Tank verläuft vorne rechts. Daher ist es ratsam, das Fahrzeug vorne anzuheben (Wagenheber unter der Vorderachse) und das rechte Rad zu demontieren. Dies erleichtert die nachfolgenden Arbeiten.

Bei Arbeiten an der Kraftstoff-Anlage, sollte aus Sicherheitsgründen das Batterie-Masseband abgeklemmt werden!

Zuerst das Kabel vom Tankgeber entfernen und die 4 Schrauben der Befestigungsklammern vom Tank lösen

Tank2

Die Klammern des Füll- und Entlüftungsstutzens lösen – am besten mit einem schmalen Schlitzschraubenzieher aufbiegen

Tank3

Nun sollte sich der Tank leicht anheben lassen (auf die Kabel links und rechts vom Tank achten und nicht einquetschen)

Tank4

Um das restliche Benzin im Tank und den Leitungen abzulassen, am besten einen Benzinkanister unterstellen, den Schlauch mit einem Seitenschneider aufschneiden und in den Kanister ablaufen lassen.

Ein prüfender Blick bei Tageslicht auf den leeren Benzinfilter zeigt uns die Verschmutzungen die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben (manchmal ist dies benzingefüllt und in eingebautem Zustand unter dem Tank gar nicht so ersichtlich)

Filter-alt-

Das Bild zeigt einen Filter der 6 Jahre eingebaut war, der Tank jedoch mindestens 10 Jahre nicht gereinigt wurde.

Weiter geht´s mit dem Tank

Die Überwurfmutter am Tankanschluss setzt sich im Laufe der Jahre oftmals stark zu. Lässt sie sich nicht leicht lösen, sollte man das Ganze erstmal mit einem guten Rostlösespray behandeln.

Nach dem erfolgreichen Öffnen sieht man dann ggf. solche Ablagerungen am Anschluss:

Es empfiehlt sich auch mal einen prüfenden Blick in das Innere des Tanks zu werfen.
Dazu am besten den Tankgeber demontieren.
Weist der Tank bereits größere Roststellen auf, sollte dieser wohl eher gegen ein Neu- oder besseres Gebrauchtteil getauscht werden.

Nun die Anschlussteile am Tank begutachten und säubern oder ggf. austauschen.

In manchen Tanks ist bereits ein Filter integriert (siehe nachfolgendes Foto). Einfacher zu wechseln ist jedoch ein einfacher Kunststofffilter unter dem Tank. Beides gleichzeitig macht eher weniger Sinn.

Tankanschluesse

Vor dem Einbau der neuen Schläuche sollte man auch mal einen Blick auf die metallene Benzinleitung werfen, die in den Rahmentunnel geht. Oftmals hat sich auch hier Rost angesetzt. Es empfiehlt sich, diese mit einem Schmirgel zu reinigen und mit Fett oder einem Korrosionsschutzmittel zu schützen.

Benzinleitung_Rahmentunnel

Nun die neuen Schläuche zurechtschneiden

Für die Verlegung unter dem Tank nehmen wir ein längeres Stück mit ca. 50 cm und ein kürzeres mit ca. 35 cm (je nach Verlegung bitte selbst nochmal prüfen!). Beim Einbau des Filters auf die richtige Fließrichtung achten (auf dem Filter ist dies durch einen Pfeil gekennzeichnet)!. Jeden Übergang zusätzlich mit einer Schlauchschelle sichern.

→ Aus eigener Erfahrung empfehlen wir hier etwas bessere Schlauchschellen mit einer glatten Spannschelle (wie abgebildet) zu benutzen. Die Standard-Schellen mit einem sog. Schneckengewinde können durch die Riefen den Schlauch durch das Quetschen beschädigen.

Der Tank kann schon eingesetzt, sollte jedoch noch nicht fest verschraubt und an die Befüllleitung angeschlossen werden.

Ein Schlauch, der gerne mal vergessen wird, ist zwischen Rahmentunnel und der starren Benzinleitung die durch den Lüfterkasten geht.
Für den Austausch sollte das Fahrzeug aber auf der Hebebühne sein, sowie das linke Hinterrad abgenommen werden – das erleichtert die Arbeit ungemein.

Weiter gehts mit den Benzinschläuchen im Motorraum

Hier benötigen wir ein kürzeres Stück mit ca. 15 cm – die starre Leitung durch das Lüftergehäuse kommend zur Benzinpumpe – und ein längeres mit ca. 28 cm – von der Benzinpumpe zum Vergaser.

Auch hier gilt wieder: die Übergänge jeweils mit einer Schlauchschelle zu sichern!

Bei so manchen Käfern findet sich ein Benzinfilter IM Motorraum. Natürlich mag hier ein Austausch einfacher und schneller sein, als unter dem Tank. Jedoch sollte man beachten, dass im Motorraum schnell hohe Temperaturen herrschen. Wird ein Kunststofffilter zu heiß, schmilzt er und kann dadurch schnell einen Brand auslösen.
Von daher raten wir von dieser Einbaulage dringend ab!

Sind alle Schläuche getauscht und wieder fest, kann der Tank wieder befüllt werden.

Damit sich beim Erstbefüllen keine Luft in den Leitungen nach dem Tank bzw. im Filter festsetzt, empfehlen wir aus eigener Erfahrung folgendes:

  • den Tank erstmal nur leicht über das Loch des Tankgebers füllen
  • dann den Tank schräg anheben damit der Kraftstoff in die Leitung fließt
  • der Filter sollte sich nun füllen, Luft aus der Leitung nach oben entweichen
  • evtl. nach dem Festeinbau nochmal prüfen, damit es zu keinen Störungen im System kommt

Nun kann der Tank wieder eingebaut werden:

  • Dazu den Befüll- und Entlüftungsschlauch wieder fest aufstecken (die innere Dichtungsmanschette beim Füllschlauch sollte nicht verrutschen)
  • und die (neuen) Schlauchklemmen wieder fest anziehen (evtl. mit einer speziell vorhandenen Krimpzange).
  • Den Tank ausrichten, die 4 Klemmen wieder anschrauben
  • und das Kabel zum Tankgeber anschliessen.
  • Zum Schluß noch das Vorderrad montieren
  • und das Masseband an die Batterie anschließen.

FERTIG!

  • Nach einem Probelauf empfiehlt es sich nochmal einen Blick alle Anschlüsse und deren Dichtigkeit zu werfen
  • Es rechnet sich grundsätzlich immer, auch nach wenigen Jahren, für ein paar wenige Euro die Benzinschläuche zu ersetzen (meist verrät hier ein aufgedrucktes Herstellungsjahr das entsprechende Alter) BEVOR etwas undicht wird und der Käfer abfackelt!

Jahresabschluß – Weihnachtsessen 2017

Die Fahrsaison ist nun wohl tatsächlich für dieses Jahr auch abgeschlossen, es wurden schon zu viele Salzstreuer auf Frankens Straßen gesichtet. Traditionell treffen wir uns dann zu einem gemütlichen Weihnachtsessen, verbunden mit einem schönen Event in Form eines Besuches kultureller Handwerksstätten bzw. eines Museums. In diesem Jahr trafen wir uns mit den Käfer-Ersatzfahrzeugen am Fuße der imposanten Cadolzburg. Im „Restaurant Bauhof Cadolzburg“ wurde dieses Jahr zu Mittag gespeist; eine hervorragende Küche! Anschließend gab es eine höchst informative Burgführung, in der wir viel über die vergangenen Zeiten sowie (Brand)katastrophen gehört haben. So manches „antike“ Gewand durfte auch einmal anprobiert werden, sowie so manch Rüstung und Helm angelegt – uih, wie man sich da fühlt….und sogleich in vornehmer Sprache dem Pöbel Anweisungen erteilt (hihi). Beim anschließenden Gang über den Weihnachtsmarkt um die Burg herum stellte sich wieder heftiger Schneefall ein. Und so konnte auf dem Weg zum abschließenden Kaffetrunk der eine oder andere Glühwein in toller weihnachtlicher Atmosphäre genossen werden.

 

Karpfenfahrt 2017

Kaum fangen die Herbstmonate mit „R“ an, ist es wieder Zeit für unsere alljährliche Karpfenfahrt.

Dieses Mal führte es uns nach Fichtelberg (Oberfranken) ins Deutsche Automobilmuseum. Abfahrt war um 10.00 Uhr bei herrlichstem Sonnenschein und blauem Himmel an unserem Stammtischlokal (Gaststätte Bahnhof Dutzendteich). Mit 9 Fahrzeugen starteten wir erstmal durch die Stadt, entlang der B14 nach Lauf zu unserem 2. Treffpunkt. Hier stießen dann noch weitere Mitglieder hinzu.

Weiter ging die Fahrt über die Bundesstraße bis nach Hersbruck. Auf der Strecke nach Vorra bot sich uns eine herrlich bunte Landschaft. Hier zeigte uns die fränkische Natur so ziemlich alle herbstlich leuchtenden Farben die sie zu bieten hat. Kurz vor Velden mussten wir gezwungenermaßen auf eine Umleitungsstrecke ausweichen, die so nicht geplant war. Da kann es natürlich leider auch passieren, dass sich so eine Kolonne von 12 Fahrzeugen aus den Augen verliert und man in 2 Gruppen weiterfährt – so auch bei uns. Zum Glück hatte der eine oder andere auch ein Navi oder eine Landkarte dabei, sodass wir uns dann, mit einer leichten Verspätung, um ca. 12.30 Uhr am Landgasthof Freiberger alle wieder zum Essen trafen.
Dort liessen wir uns erstmal die bereits auf uns wartenden Karpfen schmecken.

Frisch gestärkt rollte die Kolonne dann gegen 14.00 Uhr weiter in Richtung Fichtelberg, zu unserem nächsten Ziel, ins Automuseum. Die Route führte uns über Bayreuth, weiter entlang auf der Landstraße nach Weidenberg, Warmensteinach bis nach Fichtelberg.
Gegen 15.00 Uhr kamen wir am Automobilmuseum an.

Nachdem wir alle Fahrzeuge der zwei Hallen sowie die Flugzeuge im Freigelände bestaunt hatten, fuhren wir um 16.30 Uhr weiter nach nach Bischofsgrün ins Café Kaiser
Hier erfreuten wir uns den leckeren selbstgebackenen Kuchen, frischem Kaffee und fanden in gemütlicher Atmosphäre noch den Ausklang des Tages.

Fazit des Tages: Kolonnenfahren müssen wir noch optimieren – und – manchmal ist eine gute Landkarte dabeizuhaben besser, als eine Navigation über Handy (wenn man wiedermal nur schlechtes Netz hat) 😀

Bilder des Tages gibt es natürlich auch, sogar ganz viele…

 

Kulturherbst Obereisenheim 2017

Bereits zum 10. Oldtimertreffen innerhalb des Kulturherbst Festes im idyllischen Obereisenheim war am 24.September 2017 eingeladen. Es fanden sich viele Marken der Kategorien PKW, Motorrad und auch Trecker ein.

Als wahrer Geheimtip gilt dieses Treffen am lieblichen Wein-Main-Ufer gelegen, lädt es doch zu Wein, Bremser, Kaffe und Kuchen beim schlendern durch die belebten Gassen ein. Auch die Heckenwirtschaften und Straßenbewirtungen zogen eine Vielzahl von Besuchern an, die Fahrer der tollen Fahrzeuge mussten freilich sich mit alkoholfreien Getränken zufrieden geben. Als Entschädigung, und für den gemütlichen Abend zuhause gab es für diese vom Veranstalter unter anderem eine Flasche des hier wachsenden Weines als Geschenk.

Hier eine Auswahl an Bildern der ausgestellten Fahrzeuge: