Autor: Christian Schmidt

Kuchenmühle 2016

Traditionell findet im Oktober, als eines der letzten Treffen im Jahr, an der Kuchenmühle im Wiesenttal ein Oldtimertreffen statt. Bereits die Anfahrt durch die herbstliche Fränkische Schweiz ein Genuss. Das Käferteam Nürnberg e.V. war dieses Jahr am 15. Oktober mit drei Fahrzeugen dabei, hier sind unsere Bilder des Treffens :                                                 

Karpfenfahrt 2016

Am Sonntag den 09. Oktober war es wieder soweit: Auf ging´s zur Karpfenfahrt!

Um 10 Uhr trafen sich knapp 40 Käferfreunde am Bahnhof Dutzendteich zur gemeinsamen Herbstausfahrt. Unter den Mitfahrern waren aber nicht nur Mitglieder des Käferteams, sondern auch zahlreiche Gäste. In einer Kolonne von 17 Fahrzeugen (!) ging die Fahrt dann über Fischbach, Altdorf, Winn, Gersdorf, nach Engelthal zum Gasthof „Weißes Lamm“. Hier ließen wir uns den Karpfen und andere fränkische Spezialitäten gut schmecken.

Gut gestärkt, machten wir uns um 13.15 Uhr wieder auf den Weg – die Käfer wollten bewegt werden! Über landschaftlich sehr schöne Straßen ging es weiter nach Deckersberg, vorbei am Happurger See, Förrenbach, Thalheim und Fürnried. Das letzte Teilstück führte uns über eine nur schlecht befestigte Straße (besser gesagt: „einen Weg“), mitten durch den Wald und einige Felder, direkt zur Burgruine Lichtenegg. Nachdem nun, anstelle der Käfer, auch mal die Fahrer etwas Bewegung brauchten, wanderten wir hoch zur Burgruine und genossen dort die schöne Aussicht über die Hersbrucker-Schweiz. Von oben konnte man auch schön beobachten, wie andere Besucher unsere Fahrzeuge bewunderten – fällt halt eben doch auf, wenn so ein „Bulk“ an Käfern unterwegs ist!

Kaum wieder ins Fahrzeug eingestiegen, zog sich das Wetter plötzlich zu und wir fuhren bei leichtem Hagel und Regen weiter nach Schwend. Als wir an unserem Zielpunkt, das im 50er-Jahre eingerichtete Café „Maulwerk“, ankamen, schien glücklicherweise aber schon wieder die Sonne. Hier fanden wir dann in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen noch den Ausklang des Tages.

Eine gelungene und entspannte Karpfenfahrt liegt hinter uns und wir freuten uns über die rege Teilnahme an Gästen!

Hier die Bilder des lustigen Tages:

100. SNC 2016

Plötzlich war er da, der 100. Saturday Night Cruise.
Ich kann nur sagen: Sehr gut, dass wir am 3. September 2016 bei bestem Wetter und einer super Organisation einen so tollen Abend verleben durften!
Es waren dabei …. diverse Käfer, Typ3, T1, Karmann und ca. 100 alte US-Cars.                    

                                                                                           

 

 

Oldtimertreffen Unterrödel 2016

Am Sonntag den 04. September luden die Schlepperfreunde Unterrödel wieder zum alljährlichen Oldtimertreffen ein.
Auch das Käferteam machte sich am Vormittag mit 3 Fahrzeugen auf den Weg. Aufgrund einer kleinen Panne (die Benzinuhr zeigte leider nicht den wahren Inhalt an) kam der eine Teil dann eben etwas später nach. Bereits um 10.30 Uhr war der Platz schon sehr gut gefüllt. Rund 400 Fahrzeuge wurden am Tagesende auf der Festwiese in Unterrödel gezählt, der Großteil davon Traktoren: Ob „frisch restauriert“ bis „im Alltag gebraucht“, von „Fendt“ bis „Lanz“ über „Porsche“, gab es für jeden Oldtimerfan ein besonderes Modell zu bestaunen. Bis 13 Uhr schien sogar immer wieder mal die Sonne, bevor sich dann die Wolken immer weiter verdunkelten und es dann leicht zu regnen begann. Aber dadurch ließen sich die vielen Besucher die Laune nicht verderben. 
Für Verpflegung der Teilnehmer und Besucher war wie immer bestens gesorgt.

Reise in den Norden 2016

Kübeltreffen Rieseralm 2016

12. Murtaler Kübeltreffen in der Steiermark auf der Rieseralm im Zirbenland.
Eine Anfahrt von 500 km ist für unsere Kübelfahrer Horst und Christoph kein Hindernis! Vom 29. bis 31.07.2016 war es wieder soweit, es trafen sich altbekannte und auch neue Gesichter zum alljährlichen VW Treffen auf der Rieseralm. Es war wieder ein sehr gut besuchtes Treffen. Von Sonnenschein bis  Regen hatten wir alles dabei, aber das hielt uns vom Feiern nicht ab. Die Ausfahrt ging hoch hinauf auf 1.800 m Seehöhe zur Winterleitenhütte, wo man ein wenig spazieren konnte. Einige wagten auch den Sprung in den kühlen Winterleitensee.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und sagen DANKE für das gelungene Treffen.

Schaut euch an was es zu sehen gab:

Oldtimertreffen Raubersried 2016

Am Sonntag den 21.06.2016 ging es zu wohl einem der kleinsten Oldtimertreffen in der Region. Zur Kirchweih beim Gasthaus Dorstewitz fand diesmal das 9. Treffen historischer Fahrzeuge statt.
Ca. 30 Fahrzeuge gesellten sich auf einer Wiese am Ortseingang. Bei der Fahrzeugvorstellung um 15 Uhr war das Käferteam sogar mit 6 Fahrzeugen vertreten. In gemütlicher Atmosphäre verweilten wir noch bei Kaffee und Kuchen auf dem kleinen Festplatz, aber schaut doch selbst :

Kübeltreffen Oberlausitz 2016

Kübeltreffen in Leutersdorf / Hetzwalde in der schönen Oberlausitz.
Vom 5. Mai bis 8.Mai 2016 fand bereits zum neunten mal, das Kübeltreffen in der Oberlausitzt statt. In 2016 trafen sich die Kübelfahrer in und um die aus dem Jahr 1755 stammende Hetzemühle auf dem „Löfflerschen Berge“ – was für eine tolle Kulisse.
Natürlich waren unsere beiden Kübelfahrer Horst und Christoph vor Ort.
Bei bestem Wetter war schon die Anreise von 430 km ein Vergnügen. Am Samstag ging es mit 20 Kübeln durch die schönen Oberlausitz zum Kaffeemuseum in Ebersbach-Neugersdorf. Auch 2016 war das Treffen ein voller Erfolg.

1. Mai Ausfahrt 2016

Traditionell gehört der 1. Mai zu einem der wichtigsten Termine beim Käferteam.

Dieses Mal zog es uns nach Unterfranken, genauergesagt in den Landkreis Kitzingen. Los ging es bereits um 8.30 Uhr am Bahnhof Dutzendteich. Die Strecke führte uns zunächst über die Südwesttangente nach Veitsbronn. Hier übernahm unser Vereinsmitglied Ralf sogleich die Gruppe und fuhr voraus. Weiter ging es über seichte Landstraßen, umsäumt von blühenden Rapsfeldern, durch Emskirchen und vorbei an Neustadt-Aisch bis zum 1. Zielpunkt Prichsenstadt. Kaum angekommen, zogen wir auch gleich die ersten Schaulustigen an – Käfer sieht man eben doch nicht alle Tage, und Mai-Käfer am 1. Mai….da meinten viele dann doch ein Nest entdeckt zu haben… 

Mittagessen gab es dann im „Gasthof zum Storch“ bei hervorragender, gehobener fränkischer Küche.

Gut gestärkt ging es dann kurz vor 13 Uhr weiter nach Volkach-Astheim. Direkt am Mainufer stellten wir unsere Fahrzeuge ab und stiegen um in die historische  

In einer über 50 Jahre alten Schienenbus Doppeltraktion, den sogenannten „Ürdingern“, bestehend aus einem Schienenbus und einem Steuerwagen erlebten wir eine nostalgische Eisenbahnfahrt zwischen Volkach/Astheim und Seligenstadt b. Würzburg. Wundervolle Einblicke in die frühlingshafte Landschaft der Mainschleife , wie sie der Autofahrer nicht erleben kann waren ein sehr kurzweiliges Erlebnis.
Nach dieser gemütlichen Dieselfahrt ging es sodann weiter mit bewährten luftgekühlten Boxerantrieb, in Kolonne weiter über Frankens Straßen nach Iphofen, zum „Augustiner am See“, um bei einer Tasse Kaffee etwas auszuruhen.

Auch hier zeigten sich einige Cafè-Gäste interessiert an unseren Schätzchen und erzählten uns die wohl bekannten Geschichten „…ich hatte auch mal so einen Käfer, hätt‘ ich Depp den nur behalten…“ 

WIR haben unsere noch….

Die Sonne verwöhnt uns weiter, auch die Heimfahrt auf den restlichen 60 Kilometer gestaltete sich ohne Probleme und so geht eine Fahrt von etwas mehr als 200 km ohne Zwischenfälle an den Fahrzeugen zuende.

Frühlingsausfahrt 2016

Am 20.März 2016 machten sich 13 Freunde vom Käferteam Nürnberg auf zur Frühjahrsausfahrt. Treffpunkt war in Lauf.  Los ging es dann mit einigen Luftgekühlten, die schon aus dem Winterschlaf erweckt wurden, die anderen fuhren mit ihren „Winterautos“ mit. Ziel war der Märzenbecherwald im Nürnberger Land. Der Märzenbecherwald von Algersdorf ist ein kleines Waldstück nahe Algersdorf, einem Ortsteil von Kirchensittenbach, im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Seinen Namen verdankt der Ort dem häufigen Vorkommen der Frühlingsblume Märzenbecher. Der Märzenbecherwald liegt etwa 600 Meter südlich der Ortschaft Algersdorf im Sittenbachtal an einem sumpfigen Osthang. Das Gebiet ist ein etwa 1,5 Hektar großes Laubwaldgebiet und ein ausgewiesenes Naturdenkmal. Es handelt sich um das größte Vorkommen der Frühlingsknotenblume im Landkreis Nürnberger Land. Der Märzenbecher wächst auf dem sumpfigen Boden besonders gut und bedeckt den braunen Laubwaldboden im Frühjahr mit einem weißen Blütenteppich. Jedes Jahr, abhängig von der Witterung, blüht er zwischen Ende Februar und Anfang April. Das Areal ist als Naturdenkmal (ND-Nr. ND-05185) ausgewiesen.

Der Märzenbecherwald ist nur über einen Wanderweg von Algersdorf oder Dietershofen zu erreichen. Der Fränkische Gebirgsweg führt direkt am Hangwald vorbei. Das Gebiet ist frei zugänglich, aber aus Rücksicht auf diese einzigartige Natur sollte es nur über einen Trampelpfad betreten werden.

Nachdem dieses wunderschöne Naturereignis bei frischer Luft und einer kleineren Wanderung ausgiebig bewundert wurde, ging es weiter zur Burg Hohenstein. Die Burg Hohenstein liegt am westlichen Ortsrand von Hohenstein, einer kleinen Ortschaft in der zur Fränkischen Alb gehörenden Hersbrucker Alb. Nachdem die Burg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts jahrzehntelang dem Verfall preisgegeben war, stellt sie heute nur noch eine Halbruine dar. Die noch vorhandenen Reste der Anlage stehen jetzt unter Denkmalschutz, die Burg selbst wurde 1983 vom Verschönerungsverein Hohenstein e. V. erworben und kann besichtigt werden. Im Hohensteiner Hof liesen wir es uns bei Kaffe und Windbeuteln gut gehen, bevor wir dann die Heimfahrt antraten.

Die Ausfahrt war wieder ein gelungenes Beisammensein vom Käferteam, dem auch heuer wieder viele weitere Ausfahrten folgen werden.