
Die Tankanzeige im Käfer ist eine kleine Wissenschaft für sich. So gut wie jeder Käferbesitzer kommt einmal an den Punkt, an dem die Anzeigenadel einfach macht was sie will.
Wir haben uns ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt und euch eine kleine Anleitung zur Überprüfung zusammengestellt.
Bei der Überprüfung der Funktion kommen 3 Fehlerquellen in Frage:
- der Tankgeber
- die Tankanzeige selbst
- der Konstanter (sitzt hinter dem Tacho)
Am Tankgeber ist oben eine Drahtwicklung, die je nach Stellung des Schwimmerarms von einem Schleifkontakt bestrichen wird.
Oft sind diese Wicklungen vergammelt. Man kann versuchen, diese vorsichtig mit einem Schmirgel zu reinigen. Sind die Drähte jedoch teilweise unterbrochen (durch jahrelanges Kontaktschleifen durchgescheuert), hilft nur ein kompletter Austausch des Gebers.
Prüfung des Anzeigeinstruments und des Konstanters
Hat sich der Tankgeber als funktionsfähig herausgestellt, gehen wir nun zur nächsten Prüfung. Anstelle des Gebers, schliessen wir nun folgende Ohmsche Widerstände an die Geberleitung an:
R1 (Voll) = 10 Ohm ± 5%, 1 W
R2 (1/2 Voll) = 22 Ohm ± 5%, 1 W
R3 (leer/Reserve) = 47 Ohm ± 5%, 1 W
Hierzu löten wir uns jeweils einen Widerstand zwischen zwei Flachstecker:

Dieser wird dann zwischen Geberleitung und einem Massepunkt angeschlossen (Massepunkte finden sich u.a. gleich unterhalb vom Tacho )
(siehe hierzu auch diesen Thread: 12 V Steckdose)
Der Konstanter
Je nach Motordrehzahl liefert die Lichtmaschine mal mehr, mal weniger Spannung. Dadurch würde eine Benzinuhr mal mehr, mal weniger anzeigen. Der Konstanter hält die Spannung für die Benzinuhr konstant, so dass sie immer richtig anzeigt, oder anzeigen soll. Dieser sitzt direkt hinter dem Tacho
In vielen Fällen ist die im Konstanter eingebaute Glühlampe oder die Zenerdiode defekt. Es empfiehlt sich dann, diesen komplett zu tauschen.