
Luft kocht zwar nicht, heiß wird es im Motorraum aber trotzdem. Die normale Öltemperatur liegt beim Käfer bei ca. 90-110°C. An heißen Tagen kann man zu den 90° noch die jeweiligen Außentemperatur (im Schatten gemessen) addieren. Die oberste Grenze, bei der man sich dann aber schonmal Gedanken über die Hitze machen sollte, liegt bei etwa 130°C! Da der Käfer aber serienmäßig über keine Temperaturanzeige verfügt, empfiehlt sich der nachträgliche Einbau selbst für Cruiser, da es eine Störung im Kühlsystem sichtbar macht.
Nachfolgend beschreiben wir den Einbau einer VDO-Öltemperaturanzeige mit Peilstab in einen Käfer. Das abgebildete Modell ist ein 1200er Mex, BJ.´84:
- Öltemperaturanzeige
- Peilstabgeber
- Instrumentenhalter
- ca. 10 m 2-adriges Silikonkabel (2×0,75) für den Geber
- ca. 2 m 2-adriges Kabel (Rot/Schwarz) für die Stromversorgung
- Flachsteckhülsen
Nun werden die Stromkabel für die Anzeige verlegt. Hierzu bedienen wir uns bereits vorhandener Gummitüllen direkt unterhalb vom Armaturenbrett. Diese einfach ein Stück weit aufbohren und die Kabel in den Kofferraum durchziehen.
Bei einem gepolsterten Armaturenbrett kann man die Kabel übrigens relativ einfach dahinter „verschwinden lassen“.
Für die Beleuchtung der Öltemperaturanzeige wird ein 2-adriges Kabel benötigt. Da diese aber nicht dauerhaft leuchten soll, bedient man sich hier an einer geschalteten +Leitung vom Hauptlichtschalter zur Tachobeleuchtung. Das hat dann auch gleich noch den schönen Nebeneffekt der „Dimmbarkeit“. Die Masse an einem Massepunkt der Fahrzeugkarosserie anschliessen.
Zur Spannungsversorgung der Anzeige, benötigen wir ebenfalls eine über die Zündung geschaltete +Leitung, z.B. vom Radio. (siehe hierzu auch die Benutzung eines Schaltrelais beim Thema 12V-Steckdose/Zigarettenanzünder)
Die Masse wieder an einem Massepunkt anschliessen.
Hier noch andere Beispiele zur Anbringung der Instrumente: